Vom Umgang mit Journalismus

Die Partnerschaft für Demokratie Teltow-Fläming lädt kommunalpolitisch Tätige und medieninteressierte Vertreter der Verwaltung zu einem Austausch über die Zusammenarbeit mit Medien und Journalisten ein. Dabei geht es auch um die Erfahrungen der Teilnehmerschaft als Gewährspersonen und Informanten in der veröffentlichten Kommunikation.

WeiterlesenVom Umgang mit Journalismus

Geschichten von „Mut und Überleben“

Mit einer szenischen Lesung will der Verein "VorOrtung" Schulklassen dazu gewinnen, sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen. Die einstündige Vorführung erzählt Geschichten vom Schicksal jüdischer und nichtjüdischer Menschen, teils aus der Sicht ihrer Nachkommen. Es geht auch um Menschen, die wegen ihrer Hautfarbe, wegen ihrer sexuellen Orientierung oder einer Erkrankung diskriminiert, verfolgt und ermordet wurden.

WeiterlesenGeschichten von „Mut und Überleben“

Bürgerdialog startet in zweite Runde

Zum offenen Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern lädt der Landkreis Teltow-Fläming am 6. November 2025 ein. Unter dem Motto „Miteinander leben – miteinander reden“ startet das Veranstaltungsformat nach vier erfolgreichen Veranstaltungen in die zweite Runde. Es wird seit Anfang 2022 in den vier Regionalbereichen des Landkreises durchgeführt.

WeiterlesenBürgerdialog startet in zweite Runde

Als aus Grau Bunt wurde

Zu einer multimedialen Lesung zum Thema Unangepasstheit und Widerständigkeit in der DDR hat der Zeitzeuge, Referent und Autor Geralf Pochop in die alte Dorfkirche Stangenhagen/Trebbin am 21. September 2025 geladen. Gefördert von der Partnerschaft für Demokratie Teltow-Fläming referierte er über seine Zeit als Punk in seiner Heimatstadt Halle und den Umgang von Behörden und Staatssicherheit mit der 'Rebellion hinter der Mauer'.

WeiterlesenAls aus Grau Bunt wurde

Schreiben in Sachen Demokratie

Fast ein Jahr hat die Arbeit an ihrem Buch gedauert. Jetzt wünschen sich 27 junge Leute möglichst viele Einladungen, um ihr Werk auf einer "Demokratie-Lesereise" landesweit vorstellen zu können. Schülerinnen und Schüler der elften Klasse des Friedrich-Engels-Gymnasiums in Senftenberg haben sich dem Thema "#Für Demokratie - Gegen Extremismus" gewidmet und beachtenswerte Texte verfasst. Erschienen ist die Sammlung im Verlag Brandenburg Buch in Neuenhagen bei Berlin.

WeiterlesenSchreiben in Sachen Demokratie

Ehrenamt: Welt verändern

Zu einem Online-Kurs in drei Teilen lädt die Changemaker-Academy Menschen aus Brandenburg ein. Hier können an einem Ehrenamt Interessierte erfahren, welche Tätigkeit ihren Erwartungen und Talenten nahekommt. Das Motto der jeweils zweistündigen digitalen Zusammenkunft: "Verändere die Welt auf deine Weise". Ein Vernetzungstreffen in der Volkshochschule in Luckenwalde wird die Reihe abschließen.

WeiterlesenEhrenamt: Welt verändern

Baruth/Mark: Stolpersteine mahnen

In Baruth/Mark erinnern sieben Stolpersteine seit dem 22. August an das Schicksal von zwei jüdischen Familien. Auf Initiative einer Bürgergruppe sind die Gedenksteine in der Hauptstraße sowie in der Geschwister-Scholl-Straße verlegt worden. Der Künstler Gunter Demnig hat Anfang der neunziger Jahre die Aktion "Stolpersteine" gestartet, die heute europaweit präsent ist.

WeiterlesenBaruth/Mark: Stolpersteine mahnen