Nazikeule oder Zivilcourage?

Die kleine Broschüre gibt Auskunft über „Hilfe bei Problemen“ mit rechtsextremen Übergriffen und Feindseligkeiten gegenüber zugewanderten Menschen. Hier sind zahlreiche Beratungs- und Anlaufstellen verzeichnet, die in Brandenburg Aufklärung und Unterstützung bieten.

WeiterlesenNazikeule oder Zivilcourage?

Fachkräfte: Deutschland unattraktiv

Ein Wohlfühl-Land scheint Deutschland nicht zu sein, zumindest nicht für viele qualifizierte Zuwanderer, die nicht zuletzt einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Wirtschaftskraft leisten könnten. Rauswurfphantasien, die einem völkischen Reinheitsgebot huldigen, eine eher derbe Kultur von Gastlichkeit bis zu offen rassistischer Anfeindung lassen die einen an einem weiteren Aufenthalt zweifeln, die anderen erst gar nicht eine Reise nach Deutschland in Betracht ziehen.

WeiterlesenFachkräfte: Deutschland unattraktiv

Gedenken: Mai 1945

Zu einer Gedenkveranstaltung anlässlich "80 Jahre Kriegsende" lädt die Stadtbibliothek Luckenwalde zum 8. Mai ein. Bürgermeisterin Elisabeth Herzog-von der Heide wird die gleichnamige Ausstellung der Stadt Luckenwalde eröffnen. Die Eröffnung wird eine Lesung des Berliner Regisseurs Volker Heise begleiten, der eine Chronik des Jahres 1945 aus Tagebuchaufzeichnungen, Briefen und Erinnerungen von Zeitzeugen vorgelegt hat.

WeiterlesenGedenken: Mai 1945

Land.schafft.Demokratie

Seit zwei Jahren unterstützt die Bundeszentrale für politische Bildung Bibliotheken in ländlichen Kleinstädten dabei, Veranstaltungen zu Demokratie, Dialogförderung und Vielfalt anzubieten. Gemeinsam mit dem Deutschen Bibliotheksverband sind in diesem Jahr 15 Bibliotheken ausgewählt worden. Die Luckenwalder Stadtbibliothek hat sich beworben - und ist dabei. (Foto: Thomas Meyer/Ostkreuz)

WeiterlesenLand.schafft.Demokratie

Immer eine Herausforderung

Die Partnerschaft für Demokratie Teltow-Fläming ist die regionale Koordinationsstelle des Bundesprogramms "Demokratie leben!". In der neuen Aktionsphase ab 2025 sollen die Geschicke des Jugendforums ebenfalls in neue Hände gelegt werden. Die Koordinationsstelle in Luckenwalde freut sich über Bewerbungen ideenreicher Organisationstalente.

WeiterlesenImmer eine Herausforderung

In Bedrängnis: Unsere Zivilgesellschaft

Zivilgesellschaftliche Institutionen stehen unter Druck – auch in Deutschland. Insbesondere Initiativen, die sich für Antirassismus und gesellschaftliche Vielfalt engagieren, sind Bedrohungen ausgesetzt. Das ist das Ergebnis einer DeZIM-Pilotstudie (2022) unter Projekten des Bundesprogramms "Demokratie leben!". Das Magazin "The Parliament" hat jetzt eine aktuelle Analyse vorgelegt.

WeiterlesenIn Bedrängnis: Unsere Zivilgesellschaft

Informationsfreiheit

Im Jahr 2006 verabschiedet, bislang unangetastet: das Informationsfreiheitsgesetz. Bundesbehörden und andere Bundesorgane sind in der Pflicht, Auskunft über ihre Arbeit zu geben. Der Presse und allen Bürgerinnen und Bürgern gleichermaßen. Das Gesetz hat sich als bedeutsames Werkzeug erwiesen, Öffentlichkeit über Behördenhandeln herzustellen - eine demokratische Errungenschaft.

WeiterlesenInformationsfreiheit

Medienboxen für Kinder

Die Stadtbibliothek Luckenwalde hält Medienboxen für Vorschulkinder in mehreren Sprachen bereit, die Hör- und Vorlesematerialien enthalten. Die Sprachen neben Deutsch: Arabisch, Farsi, Polnisch, Russisch und Ukrainisch. In Teltow-Fläming leben rund deitausend Jugendliche und Kinder aus hundert Nationen. Mehr dazu hier

WeiterlesenMedienboxen für Kinder

Ökofilmtour 2025 in Zossen

Das "längste Filmfestival Deutschlands" (RBB) bereist in diesem Jahr zum 20. Mal Städte und Gemeinden Brandenburgs. Die Ökofilmtour des Potsdamer Vereins FÖN e.V. ist inzwischen zu einer festen Größe im Kulturbetrieb des Landes geworden. Am 29. März macht das Festival Station an zwei Abspielorten in Zossen. Veranstalter ist der Verein "Bildung und Aufklärung Zossen e.V."

WeiterlesenÖkofilmtour 2025 in Zossen