Medien: Wer nicht fragt, …

Die Deutsche Telekom Stiftung hat ein Projekt aufgelegt, das junge Menschen befähigen soll, Quellen und Informationen in Internet und Co. kritisch zu beurteilen. Angesprochen sind junge Leute zwischen 10 und 17 Jahren. Erwachsene sollen die Jugendlichen dabei begleiten.

WeiterlesenMedien: Wer nicht fragt, …

Das war 2022

Eine Bilanz der Aktivitäten hat das Jugendforum Teltow-Fläming für das Jahr 2022 vorgelegt. Von der Initiative zur Gründung eines Kreisjugendrings bis zum Krieg in der Ukraine, von Fußballsport für ein tolerantes Miteinander bis zu trockenen Organisationsfragen für Jugendinitiativen - ...

WeiterlesenDas war 2022

Stark im Amt

Kommunalpolitiker sind nicht selten Hassäußerungen und Anfeindungen ausgesetzt. Wie nehmen die Betroffenen diese Aggressionen wahr? Wie soll eine vielfältige Gesellschaft mit derartigen Auswüchsen umgehen, die an ihrer demokratischen Verfasstheit rütteln?

WeiterlesenStark im Amt

Alle unter einem Aluhut?

Die selbsternannten "Querdenker" werden mit vielen Begriffen belegt: Schwurbler, Rechte, Covidioten. Ein genauerer Blick zeigt: Diese Gruppe ist divers, vereint durch einen gemeinsamen Feind: den Staat. Wie geht das alternative Milieu mit dem Vorwurf um, am rechten Rand zu stehen?

WeiterlesenAlle unter einem Aluhut?

Leben im Krisenmodus

Klimawandel, Corona oder der Krieg gegen die Ukraine: In den letzten Jahren haben sich die Krisen überlagert und sind zu einem Dauerzustand geworden. Welche Folgen hat das für unser gesellschaftliches Zusammenleben und die Demokratie? Von Bernd Schlipphak und Mitja Back

WeiterlesenLeben im Krisenmodus

Abhilfe: Kontakte fördern

In einer neuen Studie geht der Sachverständigenrat für Integration und Migration der Frage nach, wie verbreitet antisemitische und antimuslimische Haltungen in zugewanderten Bevölkerungsgruppen Deutschlands sind. Mehr menschliche Begegnung könne Abhilfe schaffen.

WeiterlesenAbhilfe: Kontakte fördern