Kindheit im Nationalsozialismus

Kinder der Grundschule Dahme (Mark) werden sich im Mai einen Projekttag lang damit beschäftigen, wie Kindheit im Nationalsozialismus aussah. Online wird dann Eva Weyl bei ihnen als Zeitzeugin zu Gast sein, die als Kind einer jüdischen Familie Krieg und Holocaust überlebte. Die 87-Jährige widmet

WeiterlesenKindheit im Nationalsozialismus

Fakten? Was für Fakten?

Es kommt weniger darauf an, was man sagt, sondern darauf, warum man etwas sagt. Das ist eine der wesentlichen Erkenntnisse einer Studie der Otto Brenner Stiftung über die Facebook-Kommunikation der Alternative für Deutschland (AfD). Die Verbreitung von "Fakten" diene nicht ...

WeiterlesenFakten? Was für Fakten?

Die neue Website ist online

Am 6. April ist die neue Website der Partnerschaft für Demokratie veröffentlicht worden. Landrätin Kornelia Wehlan gab das Startzeichen. Die Zeit für eine Frischekur war längst reif. Seit gut einem Jahrzehnt tat die bisherige Website ihren Dienst – technisch und gestalterisch nicht mehr auf dem neuesten Stand.

WeiterlesenDie neue Website ist online

Der Rassist in uns

39 Menschen nehmen an einem Antirassismus-Training teil. Ziel ist es zu zeigen, mit welchen Gefühlen Menschen zu kämpfen haben, die wegen eines beliebigen Merkmals benachteiligt werden.

WeiterlesenDer Rassist in uns

Alltagsrassismus protokolliert

Täglich machen Menschen in Deutschland rassistische Erfahrungen. Sie werden aufgrund ihrer "Hautfarbe", ihrer vermeintlichen Religion oder anderer Zuschreibungen diskriminiert und ausgegrenzt. Rassismus zeigt sich in allen Lebensbereichen: in der Politik, bei der Job- und Wohnungssuche, in der Ausbildung, beim Arzt, in der Disko oder auf dem Fußballplatz. Amnesty International hat Menschen nach ihrer Erfahrung befragt.

WeiterlesenAlltagsrassismus protokolliert