Die 33. Brandenburgischen Frauenwochen werfen ihre Schatten voraus. In diesem Jahr werden landauf landab über 200 Veranstaltungen, Diskussionen, Ausstellungen und Workshops stattfinden unter dem Motto "Bei uns doch nicht!". Die Partnerschaft für Demokratie bereitet einen Aktionstag vor.
zum Beitrag
Aktuelles
Reichsbürger: Mehr als nur Gaga-Nazis
Nichts weniger als einen „nationalen Strategieplan“ fordert der Extremismusforscher Andreas Zick zum Schutz der Demokratie vor der rechtsextremen Szene um sogenannte Reichsbürger, Querdenker und Co. Die Umsturzvisionen in Teilen des Milieus wurden lange Zeit eher belächelt.
zum BeitragWaldorfschule: Empfänglich für rechts?
Waldorfschulen stehen massiv unter Kritik. Zum einen werden ihnen obskure Unterrichtsmethoden vorgeworfen, die auf der anthroposophischen Weltanschauung von Rudolf Steiner (1861 – 1925) beruhen. Seit einiger Zeit stehen viele ihrer Einrichtungen überdies im Verdacht, rechtsextremen Einflüssen zuzuneigen.
zum BeitragMedien: Wer nicht fragt, …
Die Deutsche Telekom Stiftung hat ein Projekt aufgelegt, das junge Menschen befähigen soll, Quellen und Informationen in Internet und Co. kritisch zu beurteilen. Angesprochen sind junge Leute zwischen 10 und 17 Jahren. Erwachsene sollen die Jugendlichen dabei begleiten.
zum BeitragDemokratie verteidigen! Aber wie?
„Die wehrhafte Demokratie“ wird 2023 Haupthema der Reihe „Denkfabrik“ des Deutschlandradios sein. Das hat die Hörerschaft des Senders in einer Online-Abstimmung mit über 38.000 Einsendungen entschieden. „Weltweit geraten Demokratien unter Druck, die Feinde der offenen Gesellchaft ...
zum BeitragTF-Preis 2023 an „VorOrtung“
Der Verein „VorOrtung“ ist mit dem diesjährigen Teltow-Fläming-Preis ausgezeichnet worden. Beim Neujahrsempfang der Landrätin Kornelia Wehlan haben die beiden Theaterpädagoginnen Laura Söllner und Sharon On die Würdigung am 13. Januar im Kreishaus ...
zum BeitragArchiv
- Texte
- Podcasts
- Videos
Das war 2022
Eine Bilanz der Aktivitäten hat das Jugendforum Teltow-Fläming für das Jahr 2022 vorgelegt. Von der Initiative zur Gründung eines Kreisjugendrings bis zum Krieg in der Ukraine, von Fußballsport für ein tolerantes Miteinander bis zu trockenen Organisationsfragen für Jugendinitiativen - ...
ZUM BEITRAGKlima-Heilige der Letzten Tage?
Die Aktionen der Letzten Generation hat den zumeist jungen Leuten nicht nur Sympathien eingebracht. Beunruhigend allerdings finden andere, wie sehr die Klima-Aktivistinnen damit autoritäre Reaktionsmuster bei Parteienvertretern freigesetzt haben.
ZUM BEITRAGZufriedenheit mit Schönheitsfehlern
Gefallen an der Demokratie in Deutschland ist in den vergangenen zwei Jahren gewachsen, rechtsextreme Einstellungen sind zum Teil deutlich zurückgegangen. Hassäußerungen gegenüber Frauen, Migranten und Muslime haben dagegen zugenommen.
ZUM BEITRAGJugendfonds: Neuer Träger gesucht
In eigener Sache: Die Partnerschaft für Demokratie möchte die Verwaltung ihres Jugendfonds einem gemeinnützigen Träger übergeben. Aus dem Fonds werden Jugendprojekte finanziert, um Kinder und Jugendliche zur Beteiligung am demokratischen Gemeinwesen zu gewinnen.
ZUM BEITRAGStark im Amt
Kommunalpolitiker sind nicht selten Hassäußerungen und Anfeindungen ausgesetzt. Wie nehmen die Betroffenen diese Aggressionen wahr? Wie soll eine vielfältige Gesellschaft mit derartigen Auswüchsen umgehen, die an ihrer demokratischen Verfasstheit rütteln?
ZUM BEITRAGLeben im Krisenmodus
Klimawandel, Corona oder der Krieg gegen die Ukraine: In den letzten Jahren haben sich die Krisen überlagert und sind zu einem Dauerzustand geworden. Welche Folgen hat das für unser gesellschaftliches Zusammenleben und die Demokratie? Von Bernd Schlipphak und Mitja Back
ZUM BEITRAGAlle unter einem Aluhut?
Die selbsternannten "Querdenker" werden mit vielen Begriffen belegt: Schwurbler, Rechte, Covidioten. Ein genauerer Blick zeigt: Diese Gruppe ist divers, vereint durch einen gemeinsamen Feind: den Staat. Wie geht das alternative Milieu mit dem Vorwurf um, am rechten Rand zu stehen?
ZUM BEITRAGAuf den Unterschied kommt es an
Der Begriff Diversity scheint immer häufiger zur bloßen Floskel zu geraten. Alle reden von Vielfalt, von Diversity. Aber was ist das eigentlich? Jede einfache Antwort darauf ist falsch, meint Wolf Lotter. Der Autor vertritt die Ansicht, "Vielfalt und Diversität werden zum Paradox, wenn man versucht, ...
ZUM BEITRAGAntirassismus – ein Podcast für Kinder und Erwachsene
Wie spricht man mit Kindern über Rassismus, oder besser: Wie erkläre ich Kindern, was Rassismus überhaupt ist? Dazu gibt es bislang wenig nachzulesen, wie die in Wien lebende Journalistin Saskia Hödl herausgefunden hat. Stattdessen hat sie ...
ZUM BEITRAGAlltag im Jugendgefängnis
Zweidrittel FM ist der Podcast aus dem Berliner Jugendgefängnis. Junge Inhaftierte erzählen über den Alltag in Haft. Weil immer noch zu wenige Menschen wissen, wie das Leben hinter Gittern wirklich ist.
ZUM BEITRAGÜber das Ertragen
"Wer sich zur Toleranz aufrafft, der hat immer einen kleinen Schmerz zu verwinden", meint der Toleranzforscher Rainer Forst.
ZUM BEITRAGDer Rassist in uns
39 Menschen nehmen an einem Antirassismus-Training teil. Ziel ist es zu zeigen, mit welchen Gefühlen Menschen zu kämpfen haben, die wegen eines beliebigen Merkmals benachteiligt werden.
ZUM BEITRAGAlltagsrassismus protokolliert
Täglich machen Menschen in Deutschland rassistische Erfahrungen. Sie werden aufgrund ihrer "Hautfarbe", ihrer vermeintlichen Religion oder anderer Zuschreibungen diskriminiert und ausgegrenzt. Rassismus zeigt sich in allen Lebensbereichen: in der Politik, bei der Job- und Wohnungssuche, in der Ausbildung, beim Arzt, in der Disko oder auf dem Fußballplatz. Amnesty International hat Menschen nach ihrer Erfahrung befragt.
ZUM BEITRAGDie Internet-Krieger
"Mich hat immer mehr fasziniert, wie hasserfüllt und ignorant Menschen auf Nachrichtenseiten ihre Kommentare absetzten." Drei Jahre hat der norwegische Filmemacher Kyrre Lien damit verbracht, in England, den USA, in Russland und in seinem Heimatland Leute zu treffen, die sich mit rassistischen, homophoben und vor allem fremdenfeindlichen Äußerungen im Internet hervortaten.
ZUM BEITRAG