Zur dritten Runde des Bürgerdialogs „Miteinander leben – miteinander reden“ lädt Landrätin Kornelia Wehlan die interessierte Öffentlichkeit nach Baruth/Mark ein. Im Alten Schloss stellen sich Entscheidungsträger aus der Kreis- und Kommunalverwaltung Fragen aus der Bügerschaft.
zum Beitrag
Aktuelles
Offene Ohren für die „Wilde 13“
Treffen und debattieren, planen und organisieren, beraten und erfahren. Dafür soll künftig die „Wilde 13“ in Luckenwaldes Baruther Straße stehen. Am 26. Mai hat Landrätin Kornelia Wehlan den Jugendtreff seiner Bestimmung übergeben, der vom Jugendforum Teltow-Fläming betrieben wird.
zum BeitragRegenbogenflagge für Toleranz
Vier Wochen lang wird vor dem Kreishaus in Luckenwalde die Regenbogenflagge wehen und gemeinsam mit der LSBTTIQ*-Bewegung ein Zeichen für die Wertschätzung sexueller Vielfalt setzen. Die Aktion bildete den Auftakt zum diesjährigen Pride Month.
zum BeitragPride Month: Farbe bekennen in TF
Einen Monat lang wird die Regenbogenflagge vor dem Kreishaus in Luckenwalde die Verbundenheit des Landkreises mit queerem Leben in Deutschland zeigen. Der Landkreis lädt Bürgerinnen und Bürger ein, am 24. Mai an der Auftaktveranstaltung zum "Pride Month" teilzunehmen.
zum BeitragNils Oskamp erzählt: „Drei Steine“
Die "Graphic Novel gegen Rechts": Im Dortmund der 1980er Jahre bezieht ein Jugendlicher Stellung gegen Neonazis. Seine Haltung hätte ihn beinahe das Leben gekostet. In Nils Oskamps autobiographischer Geschichte findet er kaum Unterstützung in der Ewachsenenwelt.
zum Beitrag„Schwarz in Deutschland“
Das neue Dossier fragt nach der Lage Schwarzer Menschen in Deutschland. Bei der Vorstellung der Publikation am 2. Mai debattieren Vertreterinnen der Schwarzen Community über die Erfordernisse, uneingeschränkte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu erlangen.
zum BeitragArchiv
- Texte
- Podcasts
- Videos
Online-Seminar: Ehrenamt
Wie steht es um die kommunale Infrastruktur der Engagementförderung in Brandenburg? Dieser Frage geht ein Webinar zur jüngsten Ehrenamtsstudie Brandenburg nach. Referent ist Dr. Joachim Klewes, dessen Institut die Studie durchgeführt hat. Termin: 4. Mai 2023, 15.00 bis 16.30 Uhr.
ZUM BEITRAGFußball: Aus für NPD-Kicker rechtens
Lennart Schwarzbach wollte in seiner Freizeit Fußball spielen. 2014 trat er deshalb in den Turn- und Sportverein (TuS) Appen im Landkreis Pinneberg in Schleswig-Holstein ein. Für den Verein war das der Beginn einer langjährigen gerichtlichen Auseinandersetzungen mit dem ungeliebten Sportsfreund.
ZUM BEITRAGIn der Kommunalpolitik fehlen Frauen
Frauen müssen enger zusammenwirken, um im kommunalpolitischen Geschehen mehr Gehör zu finden. Bei einer Podiumsdiskussion am 24. März im Luckenwalder E-Werk tauschten sich politisch aktive Frauen über Ziele und Hemmnisse aus. Die Moderation hatte Maxie Wohlauf.
ZUM BEITRAGStudie: Ehrenamt braucht Förderung
Ehrenamtlich tätig zu sein trägt zu mehr Lebensqualität und Wohlbefinden bei. Darin sind sich die Befragten der jüngsten Ehrenamtsstudie Brandenburg einig. Zu der Erhebung sind im Herbst vergangenen Jahres nahezu zweitausend engagierte Menschen befragt worden.
ZUM BEITRAGFrauen machen Staat
Zum Abschluss eines Aktionstages der Partnerschaft für Demokratie findet am 24. März in Luckenwalde ein Podiumsgespräch zu Frauen in der Kommunalpolitik statt. Die diesjährigen Brandenburgischen Frauenwochen bieten den Rahmen.
ZUM BEITRAG1933-45: Jugend will mehr wissen
Trotz Wissenslücken: Jugendliche in Deutschland zeigen anhaltend großes Interesse an der Zeit des Nationalsozialismus. Viele vermissen eine eingehendere Behandlung der Nazi-Diktatur in der Schule. Das ergab die jüngste MEMO-Studie der Universität Bielefeld zum Thema Erinnerungskultur.
ZUM BEITRAGAlle unter einem Aluhut?
Die selbsternannten "Querdenker" werden mit vielen Begriffen belegt: Schwurbler, Rechte, Covidioten. Ein genauerer Blick zeigt: Diese Gruppe ist divers, vereint durch einen gemeinsamen Feind: den Staat. Wie geht das alternative Milieu mit dem Vorwurf um, am rechten Rand zu stehen?
ZUM BEITRAGAuf den Unterschied kommt es an
Der Begriff Diversity scheint immer häufiger zur bloßen Floskel zu geraten. Alle reden von Vielfalt, von Diversity. Aber was ist das eigentlich? Jede einfache Antwort darauf ist falsch, meint Wolf Lotter. Der Autor vertritt die Ansicht, "Vielfalt und Diversität werden zum Paradox, wenn man versucht, ...
ZUM BEITRAGAntirassismus – ein Podcast für Kinder und Erwachsene
Wie spricht man mit Kindern über Rassismus, oder besser: Wie erkläre ich Kindern, was Rassismus überhaupt ist? Dazu gibt es bislang wenig nachzulesen, wie die in Wien lebende Journalistin Saskia Hödl herausgefunden hat. Stattdessen hat sie ...
ZUM BEITRAGAlltag im Jugendgefängnis
Zweidrittel FM ist der Podcast aus dem Berliner Jugendgefängnis. Junge Inhaftierte erzählen über den Alltag in Haft. Weil immer noch zu wenige Menschen wissen, wie das Leben hinter Gittern wirklich ist.
ZUM BEITRAGÜber das Ertragen
"Wer sich zur Toleranz aufrafft, der hat immer einen kleinen Schmerz zu verwinden", meint der Toleranzforscher Rainer Forst.
ZUM BEITRAGDer Rassist in uns
39 Menschen nehmen an einem Antirassismus-Training teil. Ziel ist es zu zeigen, mit welchen Gefühlen Menschen zu kämpfen haben, die wegen eines beliebigen Merkmals benachteiligt werden.
ZUM BEITRAGAlltagsrassismus protokolliert
Täglich machen Menschen in Deutschland rassistische Erfahrungen. Sie werden aufgrund ihrer "Hautfarbe", ihrer vermeintlichen Religion oder anderer Zuschreibungen diskriminiert und ausgegrenzt. Rassismus zeigt sich in allen Lebensbereichen: in der Politik, bei der Job- und Wohnungssuche, in der Ausbildung, beim Arzt, in der Disko oder auf dem Fußballplatz. Amnesty International hat Menschen nach ihrer Erfahrung befragt.
ZUM BEITRAGDie Internet-Krieger
"Mich hat immer mehr fasziniert, wie hasserfüllt und ignorant Menschen auf Nachrichtenseiten ihre Kommentare absetzten." Drei Jahre hat der norwegische Filmemacher Kyrre Lien damit verbracht, in England, den USA, in Russland und in seinem Heimatland Leute zu treffen, die sich mit rassistischen, homophoben und vor allem fremdenfeindlichen Äußerungen im Internet hervortaten.
ZUM BEITRAG