Zum Abschluss eines Aktionstages der Partnerschaft für Demokratie findet am 24. März in Luckenwalde ein Podiumsgespräch zu Frauen in der Kommunalpolitik statt. Die diesjährigen Brandenburgischen Frauenwochen bieten den Rahmen.
zum Beitrag
Aktuelles
1933-45: Jugend will mehr wissen
Trotz Wissenslücken: Jugendliche in Deutschland zeigen anhaltend großes Interesse an der Zeit des Nationalsozialismus. Viele vermissen eine eingehendere Behandlung der Nazi-Diktatur in der Schule. Das ergab die jüngste MEMO-Studie der Universität Bielefeld zum Thema Erinnerungskultur.
zum BeitragTrolle und andere Giftzwerge
Die Invasion der Ukraine begleitet eine Propagandamaschinerie, die auch in Deutschland Falschmeldungen und Verschwörungserzählungen in Umlauf bringt. Diese Desinformation soll nicht zuletzt auch der extremen Rechten in Deutschland Vorschub leisten.
zum BeitragEinsamkeit fördert Demokratieverdruss
Die Coronakrise hat sichtbar gemacht, was zuvor längst bestand, aber kaum zur Kenntnis genommen wurde: Einsamkeitsgefühle unter Jugendlichen. Zu dieser Erkenntnis kommt eine Studie der Denkfabrik „Das Progressive Zentrum“. Und: Unter einsamen jungen Leuten ist Demokratieverdruss weit verbreitet.
zum BeitragDeine Insel: Sturzflug in die Diktatur
Eine schöne Gelegenheit, einmal einen Inselstaat zu errichten, durch und durch demokratisch. Und dann: Bauchlandung in der Diktatur. Mit dem Online-Spiel "Deine Insel" zeigt das ZDF, wie schnell gute Absichten verfliegen können. Die Lehre: Die Demokratie sollte man nicht aus den Augen lassen.
zum BeitragIm Blick: Antifeminismus
Seit 1. Februar gibt es die erste bundesweite Meldestelle für frauenfeindliche Übergriffe. Die Dringlichkeit, antifeministische Vorfälle zu erfassen und zu dokumentieren, beschreibt Hannah Beeck von der Amadeu Antonio Stiftung: „Das antifeministische Weltbild baut auf Sexismus, Frauen- und Queerfeindlichkeit auf.“
zum BeitragArchiv
- Texte
- Podcasts
- Videos
Ökofilmtour 2023
Das 18. Brandenburgische Festival des Umwelt- und Naturfilms macht in diesem Jahr erneut Station in Teltow-Fläming. Vier Abende sind auf der Ökofilmtour in Zossen geplant. Der örtliche Veranstalter ist die Initiative "Bildung und Aufklärung Zossen". Thema 2023: Die Folgen des Klimawandels.
ZUM BEITRAGGedenk-Stoff
„Wäre es nicht in einer Vitrine, würde es vielleicht gleich weggeschmissen“, sagt Ruth Ur und verweist auf ein unscheinbares Stück Stoff hinter Glas. 16 Bundesländer, 16 Objekte - das kleine Textil ist Brandenburgs Beitrag zu einer Ausstellung, die derzeit im Deutschen Bundestag zu sehen ist.
ZUM BEITRAGEinblicke in die Kreisverwaltung
Die 19-jährige Jeanne-Marie Venzlaff hat sich zu einem Freiwilligen Sozialen Jahr entschlossen und ist seit einigen Monaten Mitarbeiterin der Kreisverwaltung von Teltow-Fläming. Im Büro für Chancengleichheit und Integration nimmt sie auch Aufgaben für die Partnerschaft für Demokratie wahr.
ZUM BEITRAGBei uns auch!
Die 33. Brandenburgischen Frauenwochen werfen ihre Schatten voraus. In diesem Jahr werden landauf landab über 200 Veranstaltungen, Diskussionen, Ausstellungen und Workshops stattfinden unter dem Motto "Bei uns doch nicht!". Die Partnerschaft für Demokratie bereitet einen Aktionstag vor.
ZUM BEITRAGReichsbürger: Mehr als nur Gaga-Nazis
Nichts weniger als einen „nationalen Strategieplan“ fordert der Extremismusforscher Andreas Zick zum Schutz der Demokratie vor der rechtsextremen Szene um sogenannte Reichsbürger, Querdenker und Co. Die Umsturzvisionen in Teilen des Milieus wurden lange Zeit eher belächelt.
ZUM BEITRAGWaldorfschule: Empfänglich für rechts?
Waldorfschulen stehen massiv unter Kritik. Zum einen werden ihnen obskure Unterrichtsmethoden vorgeworfen, die auf der anthroposophischen Weltanschauung von Rudolf Steiner (1861 – 1925) beruhen. Seit einiger Zeit stehen viele ihrer Einrichtungen überdies im Verdacht, rechtsextremen Einflüssen zuzuneigen.
ZUM BEITRAGAlle unter einem Aluhut?
Die selbsternannten "Querdenker" werden mit vielen Begriffen belegt: Schwurbler, Rechte, Covidioten. Ein genauerer Blick zeigt: Diese Gruppe ist divers, vereint durch einen gemeinsamen Feind: den Staat. Wie geht das alternative Milieu mit dem Vorwurf um, am rechten Rand zu stehen?
ZUM BEITRAGAuf den Unterschied kommt es an
Der Begriff Diversity scheint immer häufiger zur bloßen Floskel zu geraten. Alle reden von Vielfalt, von Diversity. Aber was ist das eigentlich? Jede einfache Antwort darauf ist falsch, meint Wolf Lotter. Der Autor vertritt die Ansicht, "Vielfalt und Diversität werden zum Paradox, wenn man versucht, ...
ZUM BEITRAGAntirassismus – ein Podcast für Kinder und Erwachsene
Wie spricht man mit Kindern über Rassismus, oder besser: Wie erkläre ich Kindern, was Rassismus überhaupt ist? Dazu gibt es bislang wenig nachzulesen, wie die in Wien lebende Journalistin Saskia Hödl herausgefunden hat. Stattdessen hat sie ...
ZUM BEITRAGAlltag im Jugendgefängnis
Zweidrittel FM ist der Podcast aus dem Berliner Jugendgefängnis. Junge Inhaftierte erzählen über den Alltag in Haft. Weil immer noch zu wenige Menschen wissen, wie das Leben hinter Gittern wirklich ist.
ZUM BEITRAGÜber das Ertragen
"Wer sich zur Toleranz aufrafft, der hat immer einen kleinen Schmerz zu verwinden", meint der Toleranzforscher Rainer Forst.
ZUM BEITRAGDer Rassist in uns
39 Menschen nehmen an einem Antirassismus-Training teil. Ziel ist es zu zeigen, mit welchen Gefühlen Menschen zu kämpfen haben, die wegen eines beliebigen Merkmals benachteiligt werden.
ZUM BEITRAGAlltagsrassismus protokolliert
Täglich machen Menschen in Deutschland rassistische Erfahrungen. Sie werden aufgrund ihrer "Hautfarbe", ihrer vermeintlichen Religion oder anderer Zuschreibungen diskriminiert und ausgegrenzt. Rassismus zeigt sich in allen Lebensbereichen: in der Politik, bei der Job- und Wohnungssuche, in der Ausbildung, beim Arzt, in der Disko oder auf dem Fußballplatz. Amnesty International hat Menschen nach ihrer Erfahrung befragt.
ZUM BEITRAGDie Internet-Krieger
"Mich hat immer mehr fasziniert, wie hasserfüllt und ignorant Menschen auf Nachrichtenseiten ihre Kommentare absetzten." Drei Jahre hat der norwegische Filmemacher Kyrre Lien damit verbracht, in England, den USA, in Russland und in seinem Heimatland Leute zu treffen, die sich mit rassistischen, homophoben und vor allem fremdenfeindlichen Äußerungen im Internet hervortaten.
ZUM BEITRAG