Aktuelles

Petition gegen Kürzungen

Mit dem Aufruf "Rette unsere Jugend" haben die Jugendmigrationsdienste eine Petition gestartet und fordern die Bundesregierung auf, angekündigte Kürzungen bei der Finanzierung ihrer Aufgaben zurückzunehmen. Rund 500 Dienste begeleiten junge Leute aus zugewanderten Familien ...

zum Beitrag

Die Quellen sprechen

Eine der größten Editionen der Geschichtswissenschaft zum Holocaust liegt jetzt in einer Hörfassung vor - veröffentlicht vom Bayerischen Rundfunk (BR). Sie 16-teilige Reihe fußt auf einer Sammlung von zentralen Quellen und Dokumenten des Münchener Instituts für Zeitgeschichte.

zum Beitrag

Paradox

In ihren Aussagen zum Sozialstaat nimmt die nationalradikale Alternative für Deutschland (AfD) kaum ein Blatt vor den Mund.: Bürgergeld beschneiden und auf sechs Monate begrenzen, Langzeitarbeitslose zur „Bürgerarbeit“ verpflichten, die Rechte von Mietern schwächen und ...

zum Beitrag

Jugendforum mitgestalten!

Das Jugendforum Teltow-Fläming wünscht sich eine weitere junge Person, die das Jugendforum der Partnerschaft für Demokratie koordinieren möchte. Die Organisation ist Teil des Bundesprogramms "Demokratie leben!" und trägt zu einem bunten, weltoffenen und demokratischen Teltow-Fläming bei.

zum Beitrag

Kommunalwahl 2024

Die Kommunalwahlen in Brandenburg werfen ihre Schatten voraus. In Teltow-Fläming werden die Wahlberechtigten am 9. Juni 2024 darüber entscheiden, wer in den folgenden fünf Jahren im Kreistag, in Städten, Gemeinden und Ortsteilen die kommunalen Geschicke mitbestimmt.

zum Beitrag

Lügen über den Krieg

In einer vierteiligen Video-Reihe #wirstattDesinformation zum Krieg Russlands gegen die Ukraine hat die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) jetzt das dritte Video veröffentlicht. Diesmal geht es um Falsch-Informationen über ukrainische Geflüchtete.

zum Beitrag

Archiv

Wie rechts ist der Osten?

In jüngster Zeit sind zahlreiche Publikationen erschienen, die sich mit rechtsextremen Einstellungen in Ostdeutschland befassen. Das Fazit lässt aufhorchen: Viele Menschen wünschen sich offenbar die scheinbare Sicherheit einer autoritären Staatlichkeit.

ZUM BEITRAG

Was man über Drogen wissen muss

Schülerinnen und Schüler der Otfried-Preußler-Schule in Großbeeren werden demnächst mit den Proben zu einer Theateraufführung beginnen, die sich mit den Gefahren des Drogenmissbrauchs auseinandersetzt. Die Partnerschaft für Demokratie Teltow-Fläming wird das Projekt fördern.

ZUM BEITRAG

KONTRASTE: Bilder aus dem Alltag

Die Arbeiten eines zweimonatigen Foto-Workshops von Künstlerinnen mit interessierten Laien zeigt GEDOK Brandenburg in der Rangsdorfer Galerie Kunstflügel. Das "kulturelle Teilhabeprojekt" richtete sich an Alleinerziehende und Personen, die Verantwortung für die Pflege von Angehörigen tragen.

ZUM BEITRAG

Rückwärtsrolle „tradwives“

Tradwife steht für „traditionelle Ehefrau/Hausfrau“ und bezeichnet die freigewählte Rückbesinnung auf das Frauenbild der Nachkriegszeit, als Gleichstellung noch ein Fremdwort war und Feminismus noch nicht einmal in den Kinderschuhen steckte.

ZUM BEITRAG

Der „III. Weg“: Völkischer Widersinn

Seit geraumer Zeit ist die rechtsextreme Kleinpartei „III. Weg“ offensichtlich bestrebt, ihre Präsenz in Brandenburg zu verstärken. Der PfD-Begleitausschuss hat sich kürzlich mit dem "III. Weg" beschäftigt. Noch scheinen die Partei und ihre Galionsfiguren von eher bescheidenem Einfluss zu sein. Noch.

ZUM BEITRAG

Bürgerdialog kommt nach Baruth

Zur dritten Runde des Bürgerdialogs „Miteinander leben – miteinander reden“ lädt Landrätin Kornelia Wehlan die interessierte Öffentlichkeit nach Baruth/Mark ein. Im Alten Schloss stellen sich Entscheidungsträger aus der Kreis- und Kommunalverwaltung Fragen aus der Bügerschaft.

ZUM BEITRAG

Alle unter einem Aluhut?

Die selbsternannten "Querdenker" werden mit vielen Begriffen belegt: Schwurbler, Rechte, Covidioten. Ein genauerer Blick zeigt: Diese Gruppe ist divers, vereint durch einen gemeinsamen Feind: den Staat. Wie geht das alternative Milieu mit dem Vorwurf um, am rechten Rand zu stehen?

ZUM BEITRAG

Auf den Unterschied kommt es an

Der Begriff Diversity scheint immer häufiger zur bloßen Floskel zu geraten. Alle reden von Vielfalt, von Diversity. Aber was ist das eigentlich? Jede einfache Antwort darauf ist falsch, meint Wolf Lotter. Der Autor vertritt die Ansicht, "Vielfalt und Diversität werden zum Paradox, wenn man versucht, ...

ZUM BEITRAG

Alltag im Jugendgefängnis

Zweidrittel FM ist der Podcast aus dem Berliner Jugendgefängnis. Junge Inhaftierte erzählen über den Alltag in Haft. Weil immer noch zu wenige Menschen wissen, wie das Leben hinter Gittern wirklich ist.

ZUM BEITRAG

Über das Ertragen

"Wer sich zur Toleranz aufrafft, der hat immer einen kleinen Schmerz zu verwinden", meint der Toleranzforscher Rainer Forst.

ZUM BEITRAG

Der Rassist in uns

39 Menschen nehmen an einem Antirassismus-Training teil. Ziel ist es zu zeigen, mit welchen Gefühlen Menschen zu kämpfen haben, die wegen eines beliebigen Merkmals benachteiligt werden.

ZUM BEITRAG

Alltagsrassismus protokolliert

Täglich machen Menschen in Deutschland rassistische Erfahrungen. Sie werden aufgrund ihrer "Hautfarbe", ihrer vermeintlichen Religion oder anderer Zuschreibungen diskriminiert und ausgegrenzt. Rassismus zeigt sich in allen Lebensbereichen: in der Politik, bei der Job- und Wohnungssuche, in der Ausbildung, beim Arzt, in der Disko oder auf dem Fußballplatz. Amnesty International hat Menschen nach ihrer Erfahrung befragt.

ZUM BEITRAG

Die Internet-Krieger

"Mich hat immer mehr fasziniert, wie hasserfüllt und ignorant Menschen auf Nachrichtenseiten ihre Kommentare absetzten." Drei Jahre hat der norwegische Filmemacher Kyrre Lien damit verbracht, in England, den USA, in Russland und in seinem Heimatland Leute zu treffen, die sich mit rassistischen, homophoben und vor allem fremdenfeindlichen Äußerungen im Internet hervortaten.

ZUM BEITRAG

DER PfD-NEWSLETTER

Was fördert die Demokratie – was bedroht sie? Der PfD-Newsletter spricht’s an.