Stark im Amt

Kommunalpolitiker sind nicht selten Hassäußerungen und Anfeindungen ausgesetzt. Wie nehmen die Betroffenen diese Aggressionen wahr? Wie soll eine vielfältige Gesellschaft mit derartigen Auswüchsen umgehen, die an ihrer demokratischen Verfasstheit rütteln?

WeiterlesenStark im Amt

Leben im Krisenmodus

Klimawandel, Corona oder der Krieg gegen die Ukraine: In den letzten Jahren haben sich die Krisen überlagert und sind zu einem Dauerzustand geworden. Welche Folgen hat das für unser gesellschaftliches Zusammenleben und die Demokratie? Von Bernd Schlipphak und Mitja Back

WeiterlesenLeben im Krisenmodus

Abhilfe: Kontakte fördern

In einer neuen Studie geht der Sachverständigenrat für Integration und Migration der Frage nach, wie verbreitet antisemitische und antimuslimische Haltungen in zugewanderten Bevölkerungsgruppen Deutschlands sind. Mehr menschliche Begegnung könne Abhilfe schaffen.

WeiterlesenAbhilfe: Kontakte fördern

Auf den Unterschied kommt es an

Der Begriff Diversity scheint immer häufiger zur bloßen Floskel zu geraten. Alle reden von Vielfalt, von Diversity. Aber was ist das eigentlich? Jede einfache Antwort darauf ist falsch, meint Wolf Lotter. Der Autor vertritt die Ansicht, "Vielfalt und Diversität werden zum Paradox, wenn man versucht, ...

WeiterlesenAuf den Unterschied kommt es an